Verstärkt automatisch stopfen
Das einfache Stopfprogramm Nr. 22 eignet sich vor allem für das schnelle Stopfen von dünnen Stellen oder Rissen. Es empfiehlt sich, die dünnen Stellen oder Risse mit einem feinen Stoff zu unterlegen oder einen feinen Aufklebestoff unterzukleben. Das einfache Stopfprogramm Nr. 22 ersetzt die Längsfäden in allen Stoffen. Sollte sich die Stofffläche schräg verziehen, kann mit der Balance ausgeglichen werden.
Das verstärkte Stopfprogramm Nr. 23 eignet sich vor allem für das schnelle Stopfen von dünnen Stellen oder Rissen. Das verstärkte Stopfprogramm Nr. 23 ersetzt die Längs- und Querfäden in allen Stoffen.

1 | Nählänge | 3 | Start |
2 | Nähbreite | 4 | Stopp |
- Unterlagsstoff ist mit Heftstich fixiert.
Voraussetzung:
- Knopflochschlittenfuss (RJ) montieren.
- Nutzstiche antippen.
- Verstärktes Stopfprogramm Nr. 23 wählen.
- Nähfuss über die Mitte des Risses absenken.
- Den Knopfhalter am Knopflochfuss auf die gewünschte Länge einstellen. Die Grösse einer Stopfsequenz ist veränderbar.
- Die maximale Nählänge beträgt 2,6 cm (1 in) und die maximale Nähbreite 7 mm (9/32 in).
- Stoff so positionieren, dass die Nadel 2 mm (1/16 in) vor dem zu stopfenden Bereich liegt.
- Nähfuss absenken.
Tipp
Beim Absenken des Nähfusses nicht auf die Vorderseite des Nähfusses drücken, da nicht in der richtigen Grösse genäht wird.

- Oberfaden durch das Loch im Nähfuss nach unten führen.
- Knopflochhebel so weit wie möglich nach unten ziehen.
- Knopflochhebel befindet sich hinter dem Bügel am Knopflochfuss.
- Oberfaden auf die linke Seite senkrecht zum Knopflochschlittenfuss halten und mit dem Nähen beginnen.
- Wenn der Nähbereich zu gross zum Nähen ist, den Bereich mehrmals nähen (oder quer nähen), um ein besseres Nähergebnis zu erzielen.
